Schweiz
Abstimmungen 2025

Laubbläser-Verbot und VBZ-Abo: So hat die Stadt Zürich abgestimmt

Alle Resultate zu den Abstimmungen in der Stadt Zürich im Februar 2025.
Die Stadt Zürich stimmt am Sonntag unter anderem über das Jahresabo für den Zürcher ÖV für 365 Franken ab.Bild: keystone/watson

Laubbläser-Verbot und VBZ-Abo: So hat die Stadt Zürich abgestimmt

Am 28. September 2025 wurde in der Stadt Zürich abgestimmt. Auf nationaler Ebene standen zwei Vorlagen auf dem Programm und auch auf kommunaler Ebene gelangten diverse Belange an die Urne. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus der Stadt Zürich dazu.
28.09.2025, 16:1828.09.2025, 18:01

Stadt Zürich: «VBZ-Abo für 365 Franken»

Die Resultate:

Volksinitiative «VBZ-Abo für 365 Franken»

Stand: 09:09 Uhr

63,1% Ja

36,9% Nein

Die Stadt Zürich stimmt mit 63 Prozent für das VBZ-Abo für 365 Franken. Somit können Stadtzürcher in Zukunft für 365 Franken pro Jahr ein ÖV-Abo der 2. Klasse für die Zone 110 kaufen. Für Kinder und Jugendliche wird das Abo sogar lediglich 185 Franken kosten.

Stadt Zürich: Parkkartenverordnung

Die Resultate:

Parkkartenverordnung, Neuerlass der Verordnung über die Parkierungs- und Zufahrtsbewilligungen (PKV)

Stand: 09:09 Uhr

52,8% Ja

47,2% Nein

Auch die Parkkartenverordnung wird von den Stadtzürchern angenommen, mit 52,8 Prozent, die Ja stimmen. Somit sind die neuen Bedingungen für die Parkkartenregelungen angenommen, die sich nach dem Gewicht des Fahrzeugs richten.

Zudem können Handwerks- und Service-Betriebe Gewerbebewilligungen beantragen, um einfacher vor Baustellen parken zu können.

Stadt Zürich: Einsatzbeschränkung Laubbläser

Die Resultate:

Einsatzbeschränkung Laubbläser und Laubsauger, Teilrevision der Allgemeinen Polizeiverordnung

Stand: 09:09 Uhr

61,7% Ja

38,3% Nein

In der allgemeinen Polizeiverordnung wird neu festgehalten werden, dass man nur noch elektrische Laubbläser benutzen darf. Die Vorlage wurde von allen Stadtzürcher Kreisen angenommen.

Somit dürfen künftig nur noch elektrisch betriebene Laubbläser verwendet werden. Das Resultat war mit 61 Prozent Ja-Stimmen deutlich.

Nationale Vorlagen

Steuer auf Zweitliegenschaften

Eigenmietwert

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

57,7% Ja

42,3% Nein

16,5 Stände

6,5 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

E-ID

E-ID

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

50,4% Ja

49,6% Nein

7,5 Stände

15,5 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)Abgestimmt am: 06.12.1992Ergebnis: abgelehntStimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
155 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fakten_Checker
28.09.2025 17:41registriert September 2025
Gut gemacht Zürich! Günstiges ÖV-Abo, neue Parkplatzverordnung und Benzinbetriebene Laubbläser braucht wirklich niemand. Alles richtig gemacht.
11455
Melden
Zum Kommentar
avatar
hgehjvkoohgfdthj
28.09.2025 18:00registriert März 2020
Gut gemacht Zürich. Wenn bei mir im Quartier 2-3 Laubbläser unterwegs sind, tönt es wie an einem Motocross Rennen. Schweizweit sollten nur noch elektrische Laubbläser erlaubt sein.
9336
Melden
Zum Kommentar
avatar
Weiterdenker
28.09.2025 20:49registriert November 2015
Eigentlich eine gute Sache, das mit dem günstigeren ÖV. Das Einzige, was mich stört, ist das diejenigen, die sich die Mieten der Stadt nicht mehr leisten können, weiterhin aber in Zürich arbeiten, nach wie vor den vollen Preis bezahlen müssen. Das wären ja eigentlich diejenigen, die es am meisten nötig haben. All diejenigen, die sich eine Wohnung für 6000 Franken in der Stadt leisten können sich wohl auch noch ein Abo für 820 Franken im Jahr leisten (Wobei das wohl eh auch oft von den Unternehmen übernommen wird)
2812
Melden
Zum Kommentar
155
Pro-Wolf-Aktivisten stören Wildhüter – Kanton Neuenburg reicht Anzeige ein
Der Kanton Neuenburg hat gegen mutmassliche Wolfsschützer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung erstattet. Wildhüter seien bei ihrer Arbeit im Feld eingeschüchtert und behindert worden.
Zur Story